Persönliche Schutzausrüstungen (im Folgenden auch „PSA“) spielen arbeitsschutzrechtlich seit Langem eine hervorgehobene Rolle: Sie können einen wichtigen Beitrag zur Gewährleistung von Sicherheit und Gesundheitsschutz der Beschäftigten bei der Arbeit leisten, wenn sie arbeitgeberseitig ordnungsgemäß bereitgestellt und von den Beschäftigten sodann korrekt und (unter-)weisungsgemäß benutzt werden. Dessen ungeachtet führt das genuin arbeitsschutzrechtliche PSA-Recht (sog. PSA-Benutzungsrecht) ein Schattendasein innerhalb des juristischen Diskurses, gerade auch im Vergleich zum produktsicherheitsrechtlichen PSA-Recht, dessen Zentrum wiederum die noch vergleichsweise junge PSA-Verordnung (Verordnung (EU) 2016/425) als Nachfolgerechtsakt zur vorherigen PSA-Richtlinie (Richtlinie 89/686/EWG) bildet. Mit Blick auf die vielschichtige Regelungsstruktur im PSA-Benutzungsrecht ist die wahrnehmbare Fokussierung auf das produktsicherheitsrechtliche Inverkehrbringensrecht freilich nicht gerechtfertigt; denn arbeitsschutzrechtlich gibt es erstens nicht nur die Besonderheit der Verschränkung von gesetzlichen Bestimmungen einerseits mit den Unfallverhütungsvorschriften der Unfallversicherungsträger andererseits.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2365-7634.2020.03.06 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2365-7634 |
Ausgabe / Jahr: | 3 / 2020 |
Veröffentlicht: | 2020-03-04 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.