DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2365-7634.2024.12 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2365-7634 |
Ausgabe / Jahr: | 12 / 2024 |
Veröffentlicht: | 2024-11-29 |
+++ ORGATEC 2024: Businessfestival zur Zukunft der Arbeit +++ Kein erhöhtes Krebsrisiko durch Mobiltelefone +++ Stress und fehlende Anerkennung im Beruf begünstigen Herzbeschwerden +++ Innovative Ideen für ein drogenfreies Arbeitsum¬feld gesucht! +++ Kürzere Arbeitszeiten gewünscht +++ Verdi kritisiert Mangel beim Arbeitsschutz +++ Autonomer Bagger getestet +++ Schutz am Arbeitsplatz ist Menschenrecht +++ Zeiterfassung stresst viele Mitarbeitende +++
Arbeit hat zwei Seiten: Sie ist zum einen Ressource, zum anderen aber auch ein Risiko für die mentale Gesundheit von Beschäftigten. Betriebe können auf den unterschiedlichen Ebenen zum Erhalt und zur Förderung mentaler Gesundheit beitragen.
Neben technischen und organisatorischen Arbeitsschutzmaßnahmen finden auch individuelle Schutzaspekte ihren Weg in eine ganzheitliche Betrachtung des Arbeitsschutzes. In medizinischer Hinsicht erweist sich hier die arbeitsmedizinische Vorsorge als bedeutsam. Die hiermit verbundene Zielsetzung ermöglicht es den Beschäftigten, sich regelmäßig arbeitsmedizinisch beraten und untersuchen zu lassen.
Stellen Sie sich Organisationen als lebendige, sich ständig anpassende Systeme vor, wie die Systemtheorie es durch das Konzept der Autopoiesis beschreibt. Diese Organisationen reagieren nicht nur auf äußere Einflüsse, sondern formen sich durch interne Prozesse kontinuierlich selbst neu.
Dieser Artikel stellt einen Beitrag zum Thema psychische Belastung und deren Auswirkung auf die psychische Gesundheit bei Tierärzt:innen dar. Es wird aufgezeigt, welche Herausforderungen sich daraus für die betriebliche Prävention ergeben.
In einer zunehmend komplexen und schnelllebigen Arbeitswelt wird die mentale Gesundheit der Beschäftigten immer mehr zu einem kritischen Erfolgsfaktor für Unternehmen. Nur Betriebe, die das psychische Wohlbefinden ihrer Mitarbeitenden aktiv fördern, werden in der Lage sein, langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben und ihre Innovationskraft zu erhalten.
Das Gestaltungsmodell der sechs Freiheitsgrade ist ein grundlegendes methodisches Konzept, um den Zusammenhang zwischen Produkt- und Arbeitssicherheit unter Berücksichtigung einer Gestaltungsrangfolge systematisch darzustellen und die bestehenden Freiheitsgrade auszuloten.
In der dynamischen Arbeitswelt von heute gewinnt das Thema Gesundheitsbewusstsein nicht nur für Angestellte, sondern auch für Unternehmen zunehmend an Bedeutung. Durch steigende Stresslevel und einen zunehmenden Leistungsdruck hat sich das Suchtverhalten in der Gesellschaft verstärkt, was die physische und mentale Gesundheit vieler Mitarbeitenden erheblich belastet.
Nachdem der für das Recht der Unfallversicherung zuständige 2. Senat des Bundessozialgerichts (BSG) sich zum Frühlingsanfang bereits mit Rechtsfragen zum Arbeitsunfall, Wegeunfall und Berufskrankheitenrecht befasst hatte, standen kurz vor der Sommerpause Fragen zur privaten Dienstwagennutzung durch leitende Mitarbeiter der Unfallversicherung (Aktenzeichen B 2 A 1/22 R) sowie zwei Arbeitsunfälle, zum einen im Zusammenhang mit einer Schutzimpfung (Aktenzeichen B 2 U 3/22 R) und zum anderen im Kontext mit der Beschaffung von Ersatzbatterien für ein Hörgerät (Aktenzeichen B 2 U 8/22 R), zur Entscheidung an.
Strafverfahren gegen drei Elektriker wegen fahrlässiger Tötung wegen (vermutlich) fehlerhafter Anlagenprüfung – Wie wirken DIN VDE?
Vor allem in der Vorweihnachtszeit kommt es immer wieder zu Problemen, ob und inwieweit sich der Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung auch auf Aktivitäten aus dem eigentlich unversicherten privaten Lebensbereich erstreckt. Nach § 2 Abs. 1 Nr. 10 a SGB VII sind ehrenamtlich tätige Personen unfallversichert, die u. a. für Körperschaften, Anstalten oder Stiftungen des öffentlichen Rechts oder deren Verbände oder Arbeitsgemeinschaften tätig werden.
+++ VdS-BrandSchutzTage 2024 in Köln: ein Muss für Brandschutzprofis +++ Der neue DuPont™ Tyvek® 500 HP Schutzanzug bietet effizienten Chemikalienschutz bei der Verwendung von Auffanggurten +++ UMCO erhält den Helga-Stödter-Preis für Mixed-Leadership +++
Kollaborative Roboter, auch Cobots genannt, werden zunehmend in der Industrie eingesetzt: Im vergangenen Jahr waren 55.000 von 553.000 installierten Industrierobotern kollaborative Roboter. Wie ist es um die Zusammenarbeit von Mensch und Maschine bestellt? Und was können wir in der Zukunft erwarten?
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.