Neben technischen und organisatorischen Arbeitsschutzmaßnahmen finden auch individuelle Schutzaspekte ihren Weg in eine ganzheitliche Betrachtung des Arbeitsschutzes. In medizinischer Hinsicht erweist sich hier die arbeitsmedizinische Vorsorge als bedeutsam. Die hiermit verbundene Zielsetzung ermöglicht es den Beschäftigten, sich regelmäßig arbeitsmedizinisch beraten und untersuchen zu lassen. Dies wiederum bedingt auch Pflichten, die sich sowohl an den Arbeitgeber als auch an den Arzt richten. Nachfolgender Beitrag erläutert die wichtigsten normierten Pflichten dieser beiden Akteure im Arbeitsschutz.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2365-7634.2024.12.05 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 2365-7634 |
| Ausgabe / Jahr: | 12 / 2024 |
| Veröffentlicht: | 2024-11-29 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
