Arbeit hat zwei Seiten: Sie ist zum einen Ressource, zum anderen aber auch ein Risiko für die mentale Gesundheit von Beschäftigten. Betriebe können auf den unterschiedlichen Ebenen zum Erhalt und zur Förderung mentaler Gesundheit beitragen. Dies reicht von der präventiven Arbeitsgestaltung über die arbeitsmedizinische Prävention und Angebote der betrieblichen Gesundheitsförderung bis zur Unterstützung von Beschäftigten mit psychischen Krisen oder Erkrankungen durch frühe Hilfen und im Rahmen des betrieblichen Eingliederungsmanagements. Der Integration aller Maßnahmen in die betriebliche Präventionsarbeit und der Vernetzung der beteiligten Akteure kommt eine besondere Bedeutung zu.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2365-7634.2024.12.04 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2365-7634 |
Ausgabe / Jahr: | 12 / 2024 |
Veröffentlicht: | 2024-11-29 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.