In der gesetzlichen Unfallversicherung erhalten die durch einen Arbeitsunfall Verletzten Verletztengeld. Dies wird gewährt, wenn jemand wegen eines Versicherungsfalls arbeitsunfähig ist oder wegen einer Maßnahme der Heilbehandlung eine ganztägige Erwerbstätigkeit nicht ausüben kann (§ 45 Abs. 1 SGB VII). Der Anspruch auf Verletztengeld setzt insbesondere voraus, dass vor Beginn der Arbeitsunfähigkeit Anspruch auf Arbeitsentgelt besteht. Nach näherer Vorschrift des § 49 SGB VII wird durch den Unfallversicherungsträgern Übergangsgeld gezahlt. Hier ist Voraussetzung, dass der Versicherte vom Unfallversicherungsträger Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben erhält.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2365-7634.2018.10.10 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2365-7634 |
Ausgabe / Jahr: | 10 / 2018 |
Veröffentlicht: | 2018-10-02 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.