Wachsender Termindruck, Informationsflut und ständige Erreichbarkeit: Die Auswirkungen der Digitalisierung, aber auch der demografische Wandel bergen vielfache Herausforderungen für das Human Resources (HR)- und Gesundheitsmanagement von Unternehmen. Unsere Arbeitswelt unterliegt einem offenkundigen Wandel. Digitale Trends treffen auf demografische Veränderungen, ebenso verändern gesellschaftliche Ansprüche und Werte die Arbeitswelt. Neue Arbeitsformen, -strukturen und veränderte Tätigkeiten erfordern Präventionsstrategien, um die Gesundheit und Kompetenz von Beschäftigten zu stärken. Mit dem BMBF-Projekt „Maßnahmen und Empfehlungen für die gesunde Arbeit von morgen“ (MEgA) erarbeiten Arbeits- und Organisationspsychologen der Universität Heidelberg ein präventives HR- und Gesundheitsmanagement, um insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) auf dem Weg zu einer gesunden Arbeit 4.0 zu unterstützen.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2365-7634.2018.01.05 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 2365-7634 |
| Ausgabe / Jahr: | 1 / 2018 |
| Veröffentlicht: | 2018-01-09 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
