Arbeitsplatzunsicherheit ist kein neuer, aber zunehmender Belastungsfaktor in Deutschland. Auf den ersten Blick führt er zu betriebswirtschaftlich positiven Konsequenzen: zur Fehlzeitenreduktion und zu erhöhter Leistungsbereitschaft. Auf den zweiten Blick resultieren eine angespannte soziale Situation im Unternehmen, Unsicherheit und motivationale Verluste mit negativen Auswirkungen auf Gesundheit und Leistungsfähigkeit.
Ist Arbeitsplatzunsicherheit ein relevantes Thema für die Berufsgenossenschaften und welche Konsequenzen hat das für die berufsgenossenschaftliche Arbeit?
Seiten 364 - 366
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.