Jedes Jahr verbringen in der warmen Jahreszeit viele Menschen ihre Freizeit in der freien Natur, aber auch bestimmte Berufsgruppen üben dann dort ihren Tätigkeitsschwerpunkt aus. Nicht selten ist dabei die Angst vor einem Zeckenstich ein stetiger Begleiter. Übertriebene oder gar falsche Informationen aus boulevardähnlichen Medienberichten über die lebensbedrohlichen Folgen eines Zeckenbisses speisen alljährlich diese Furcht. Doch wie stellt sich dieses Risiko – insbesondere aus dem Blickwinkel des Gesundheitsschutzes – objektiv dar? Der folgende Beitrag bietet einen strukturierten Überblick über das Gefahrenpotenzial eines Zeckenbisses sowie Präventions- und Hilfsmaßnahmen, um einerseits eine individuelle Risikoabschätzung und andererseits Handlungsperspektiven aufzuzeigen.
Seiten 378 - 380
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.