Sowohl bei einer starken Auslastung eines Unternehmens, als auch bei einer angespannten Wirtschaftslage und gravierenden Sparmaßnahmen, ist die Umsetzung des betrieblichen Arbeitsschutzes erfahrungsgemäß schwieriger als sonst. Der Fokus der betrieblichen Aktivitäten liegt dann noch mehr bei anderen Themen. Derzeit befinden sich viele Unternehmen in einer dieser beiden Situationen. Haben sie den Arbeitsschutz und die betriebliche Gesundheitsförderung nicht fest und dauerhaft in ihre Prozesse und den Betriebsalltag integriert, nehmen die Anstrengungen für eine sinnvolle Verhältnis- und Verhaltensprävention ab. Erfahrungsgemäß lassen sich durch ein umfassendes Arbeitsschutzmanagement, das auch die betriebliche Gesundheitsförderung mit einschließt, sich solche Phasen deutlich besser bewältigen.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2193-3308.2013.07.08 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2193-3308 |
Ausgabe / Jahr: | 7 / 2013 |
Veröffentlicht: | 2013-07-22 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.