Das Handwerk besteht fast ausschließlich aus Klein- und Kleinstbetrieben. Seine gesamtwirtschaftliche Bedeutung ist sehr hoch: ca. 4,8 Millionen Beschäftigte, Ausbildung von fast einem Drittel aller Auszubildenden und ein jährlicher Umsatz von über 490 Milliarden €. Vergleichsweise wenig Beachtung finden die spezifischen Probleme der Handwerksbetriebe. So stellt beispielsweise die Gestaltung sicherer, gesunder, umweltverträglicher und produktiver Arbeitsbedingungen die Handwerksbetriebe vor eine große Herausforderung. Wer vor Ort geht erkennt, hier besteht ein großer Handlungsbedarf. Erforderlich sind neue, innovative Strategien für einen umfassenden Arbeitschutz mit System (AMS) – aber ist ein Arbeitsschutzmanagement auch in Handwerksbetrieben möglich?
Seiten 252 - 255
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.