Wenn jemand in seiner privaten Wohnung, an seinem häuslichen Arbeitsplatz, also in seinem seit Jahren immer bedeutsamer gewordenen Homeoffice einen Unfall erleidet, dann schien dies bisher nicht als ein Arbeitsunfall im Sinne der gesetzlichen Unfallversicherung in Betracht kommen zu können. Mittlerweile hat sich aber im Laufe der vergangenen Jahre in Rechtsprechung und Rechtswissenschaft ein Wandel vollzogen, wie als aktuelles Beispiel das Urteil des Bundessozialgerichts (BSG) vom 21.03.2024 – B 2 U 14/21 – belegt.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2365-7634.2025.01.11 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2365-7634 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2025 |
Veröffentlicht: | 2025-01-06 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.