„Wenn der Schuh passt, vergisst man den Fuß; …“ sagt der chinesische Philosoph Chuangtse, und beschreibt damit einen wichtigen Aspekt bei der Auswahl von geeignetem Schuhwerk.
In diesem Sinne werden ständige Neu- und Weiterentwicklungen im Sicherheitsschuhbereich betrieben. Sie umfassen neben der Eignung des Schuhwerks für den Arbeitsplatz auch verbesserte Trageeigenschaften und gehen häufi g über Passform und reine Sicherheitsanforderungen hinaus. Nicht immer sind dieses Elemente offensichtlich, denn sie sind häufi g konstruktiv im Schuh integriert und steigern seine Inneren Werte.
Alle grundlegenden Anforderungen an Sicherheits- und Schutzschuhe werden in harmonisierten europäischen Normen beschrieben, die für Hersteller und Prüfstellen eine wichtige Grundlage hinsichtlich Herstellung und Prüfung bilden, da sie die erforderlichen sicherheitsrelevanter Eigenschaften beschreiben.
Entwicklungsarbeit wird im Sinne dieser Normen und darüber hinaus aber auch mit dem Ziel geleistet, z. B. ein angenehmes Tragegefühl zu vermitteln, die Sicherheit beim Gehen oder zusätzlich auch den Gesundheitsschutz der Träger zu erhöhen. An dieser Stelle sollen Denkansätze sowie unterschiedliche Lösungen zur Interaktion zwischen Schuhwerk und Fuß bzw. dem Einfl uss des Schuhwerkes auf das Gehen dargestellt werden.
Seiten 626 - 629
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.