Die Arbeitsmedizin hat vornehmlich die Aufgabe, den Menschen vor schadstoffbedingten Gesundheitsschäden am Arbeitsplatz zu schützen. Um diese Aufgabe zu erfüllen, bedient sie sich verschiedener Strategien zur Expositionskontrolle. Neben der Überwachung bisher bestehender Luftgrenzwerte (MAK, TRK bzw. AGW) durch das Ambient Monitoring (Luftmessungen), stellt das Biological Monitoring (Bestimmung von Schadstoffen bzw. deren Metaboliten in Körperfüssigkeiten) eine Maßnahme der so genannten Individualprävention dar, bei der das Ausmaß der Schadstoffbelastung des Menschen und der daraus resultierenden gesundheitlichen Beanspruchung abgeschätzt wird. Das Biological Monitoring hat im Vergleich zum Ambient Monitoring den großen Vorteil neben der Aufnahme von Schadstoffen aus der Luft auch die orale sowie die dermale Aufnahme erfassen zu können. Das ist insbesondere wichtig bei Stoffen, die wie die aromatischen Amine gut über die Haut aufgenommen werden.
Seiten 432 - 433
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.