Bei der Arbeit an Bildschirmen ist Blendung sehr störend. Blendung kann unter anderem auftreten, wenn Licht von der Raumbeleuchtung oder aus dem Außenbereich (z. B. Sonnenlicht) auf dem Bildschirm reflektiert wird. Bei starker Reflexblendung kann es vorkommen, dass die Informationen auf dem Bildschirm nur schwer zu erkennen sind. Dies verlangt vom Bildschirmnutzer erhöhte Konzentration und kann Ermüdung, Kopfschmerzen
und Muskelverspannungen zur Folge haben. Um Reflexblendung zu vermeiden, müssen Bildschirme gut entspiegelt sein. Die Entspiegelungsgüte eines Bildschirms wird durch seine Reflexionsklasse (I, II oder III nach DIN EN ISO 9241-7) wiedergegeben. Sie wird in Laboruntersuchungen ermittelt. Es stellt sich insbesondere die Frage, wie die Benutzer von Bildschirmen eine bestimmte Entspiegelungsgüte empfinden und ob die subjektive Bewertung der Benutzer mit dem Ergebnis der rein messtechnischen Laborprüfung übereinstimmt.
Seite 588
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.