Wer kennt sie nicht, die unbedienbare Fernbedienung, den unprogrammierbaren Videorecorder oder den versteckten Schalter zum Öffnen des Kofferraums am Auto? Was im Alltag bereits ein Ärgernis ist, kann im Arbeitsleben zur Fehlbedienung mit möglicherweise katastrophalem Ausgang führen. Viel zu häufig noch findet sich schlechtes Design der Mensch-Maschine-Schnittstelle (MMS) bei aktuell am Markt befindlichen Maschinen
und Steuerungen: Stellteile verdecken Displays, Beschriftungen sind nicht eindeutig zuzuordnen, Dialoge enthalten kryptische Zeichen, Funktionen lassen sich nicht intuitiv erschließen. Dabei ist der Gedanke der Usability (frei übersetzt: Gebrauchstauglichkeit) nicht neu: Bei Konsumgütern finden sich heutzutage vermehrt Produkte, die trotz zunehmender Komplexität findige Bedienkonzepte aufweisen – Ergebnis frühzeitiger Berücksichtigung der Produkt-Zielgruppe in den Entwicklungsabteilungen… und Wettbewerbsvorteil! Auch in der Informationstechnologie finden sich zahlreiche Publikationen, die helfen sollen, den Benutzerdialog an den Bediener anzupassen.
Seite 438
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.