Egal ob bei der Compliance, dem Datenschutz oder der Gesundheitsförderung – smarte Systeme nehmen Einfluss auf unseren beruflichen wie privaten Alltag. Künstliche Intelligenz (KI) bildet die Grundlage für sämtliche Technologien, die Menschen tagtäglich nutzen. Die Digitalisierung fordert von Unternehmern eine Neuorientierung und Umstrukturierung ihrer Geschäftsprozesse, veraltete Technik weicht neuen Systemen. Einige Betriebe setzen bereits auf die Automatisierung von Geschäftsprozessen mithilfe von Robotic Process Automation (RPA). Beide Technologien scheinen von außen betrachtet unmittelbar miteinander verwoben. Aber bedingt das eine wirklich das andere? RPA arbeitet stark regelbasiert, mehr und mehr drängen jedoch auch Funktionen der KI in das Themengebiet. An welchen Stellen erweist sich der Einsatz solcher Technologien als sinnvoll und vor allem risikofrei? Wie viel Superrevision benötigt ein System, das im Sinne der Nutzer agiert? Wann verselbstständigt es sich und generiert Arbeitsergebnisse, die zwar richtig, jedoch nicht mehr ohne Weiteres für den Anwender nachvollziehbar sind?
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2365-7634.2019.02.05 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 2365-7634 |
| Ausgabe / Jahr: | 2 / 2019 |
| Veröffentlicht: | 2019-01-31 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
