Damit Pflegekräfte vor dem Hintergrund zunehmend komplexer werdender Anforderungen am Arbeitsplatz – u.a. bedingt durch demografische Veränderungen – gesund im Betrieb arbeiten und gute Arbeit leisten können, ist es notwendig, gesundheitsfördernde Konzepte in die Betriebsstrukturen der Krankenhäuser zu implementieren. Die Arbeitsplätze der Pflegenden sind in Deutschland im Branchen- und Berufsvergleich durch hohe physische und psychische Belastungen gekennzeichnet, die zum einen aus der Knappheit der zur Verfügung stehenden Mittel, zum anderen aus der Arbeitstätigkeit, der Arbeitsumgebung sowie der Aufbau- und Ablauforganisation der Krankenhäuser resultieren. Ein deutlicher Zusammenhang zwischen den Folgen der Fehlbeanspruchung der Pflegenden, der Versorgungsqualität und der Arbeitsorganisation des Krankenhauses wurde in empirischen Studien vielfach nachgewiesen.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2365-7634.2017.12.07 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 2365-7634 |
| Ausgabe / Jahr: | 12 / 2017 |
| Veröffentlicht: | 2017-12-05 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
