Das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) stellt ein fundamentales Instrument dar, um Arbeitsplätze zu sichern und Arbeitsunfähigkeit zu überwinden. Für schwerbehinderte und gleichgestellte Menschen erlangt das BEM eine noch tiefere Bedeutung, da es über die individuelle Wiedereingliederung hinausgeht und einen entscheidenden Pfeiler für die selbstbestimmte Teilhabe am Arbeitsleben im Sinne des Sozialgesetzbuches IX (SGB IX) bildet. Es ist ein dynamischer, ergebnisoffener Suchprozess, der auf Rehabilitation, Prävention und Integration abzielt.
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 2365-7634 |
| Ausgabe / Jahr: | 12 / 2025 |
| Veröffentlicht: | 2025-11-28 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
