Bei Termindruck und Eile werden Brand- und Explosionsschutzregeln gerne vergessen oder nicht so ernstgenommen. Dies hat regelmäßig Folgen, die dann auch durch die Presse gehen. Leider kommt es immer wieder zu Bränden und auch vereinzelt zu Explosionen auf Baustellen. Dabei geht es nicht nur um Sachschäden oder unwiederbringliche Zerstörung von Kultur und Kunst, wie der Brand am 15. und 16. April 2019 in der Pariser Notre-Dame, sondern vor allem um den Schutz der Mitarbeiter. Meistens werden die Brände durch sogenannte Heißarbeiten, wie Schweißen oder Trennarbeiten verursacht. Beispiele dafür sind der Brand am Düsseldorfer Flughafen am 11. April 1996, bei dem 17 Menschen starben und weitere 88 verletzt wurden oder die Explosion bei einem großen chemischen Konzern am 17. Oktober 2016, bei der 5 Menschen umkamen.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2365-7634.2020.06.09 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2365-7634 |
Ausgabe / Jahr: | 6 / 2020 |
Veröffentlicht: | 2020-06-03 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.