Der betriebliche Brandschutz entwickelt sich von einer Einzeldisziplin zu einer fachübergreifenden, ganzheitlichen Betrachtung. Die immer stärker werdende Integration von Arbeitsschutz- und Umweltschutz-, Qualitäts- und Risikomanagementsystemen stellt neue Anforderungen an die Aus- und Fortbildung, aber auch an die Aufgaben und Tätigkeiten eines Brandschutzbeauftragten. Dazu muss er in Unternehmensplanungen und -entscheidungen eingebunden sein. Die Vernetzung der verschiedenen Bereiche nimmt durch integrierte Managementsysteme immer mehr zu und der Brandschutzbeauftragte wird immer öfter mit interdisziplinären Fragestellungen und Beratungsleistungen konfrontiert. Er wird also zukünftig interdisziplinär arbeiten und argumentieren müssen. Die Fort- und Weiterbildung des Brandschutzbeauftragten muß sich daher an den steigenden Anforderungen seiner wachsenden Beratungs- und Entscheidungsfunktion orientieren.
Seiten 263 - 265
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.