Eine Gefährdungsbeurteilung zu erstellen ist ein Prozess, der mit dem Erkennen von Gefahren beginnt und mit der Durchführung der Schutzmaßnahmen wieder an seinen Anfangspunkt zurückkehrt. Wie jeder andere Prozess auch ist eine Gefährdungsanalyse potenziell fehlerbehaftet. Nicht erkannte Fehler führen zwangsläufig zu fehlenden oder fehlerhaften Schutzmaßnahmen. In diesem Artikel werden Ihnen einige der möglichen Fehlerquellen im Rahmen des Themengebietes Brandschutz aufgezeigt.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2193-3308.2015.04.06 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2193-3308 |
Ausgabe / Jahr: | 4 / 2015 |
Veröffentlicht: | 2015-04-07 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.