Burn-Out ist in aller Munde, aber viele Personalverantwortliche wissen nicht, wie sie mit betroffenen Mitarbeitern umgehen sollen. Handelt es sich um eine Erschöpfungsreaktion oder eine Erkrankung? Der Artikel zeigt auf, dass es keine einheitliche Definition gibt, aber eine Vielfalt möglicher auslösender Bedingungen. Nicht selten versteckt sich hinter einem Burn-Out eine Depression, die entsprechend behandelt werden sollte. Doch sollte man den Begriff deswegen vermeiden? Es wird die Auffassung vertreten, dass es vielmehr darum geht, mit dem Betroffenen ins Gespräch zu kommen, um Hilfen zu initiieren.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2193-3308.2013.03.11 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2193-3308 |
Ausgabe / Jahr: | 3 / 2013 |
Veröffentlicht: | 2013-03-11 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.