Der 27. Kongress für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin – A+A findet vom 14. bis 17. Mai 2001 in Düsseldorf im Congress Center des Messegeländes statt. Das Leitthema des großen deutschen Arbeitsschutzkongresses lautet: Innovation und Prävention – Erfolgsfaktoren für die betriebliche Praxis. Herausragende Schwerpunkte im Kongressprogramm sind erfolgreiche betriebliche Gestaltungsbeispiele. Neue Veranstaltungsangebote und Konzepte garantieren ein ansprechendes und anspruchsvolles Programm.
Mit etwa 75 Veranstaltungsreihen und rund 400 Referenten ist der A+A Kongress 2001 europaweit das umfassendste Informations- und Diskussionsforum zum Thema Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. Nach den tief greifenden Veränderungen der letzten Jahre in den rechtlichen Rahmenbedingungen der Prävention besteht ein großer Bedarf, die praktischen Auswirkungen auf die betriebliche Praxis darzustellen und zu diskutieren. Zu diesen neuen Rahmenbedingungen gehören das Inkrafttreten des Arbeitsschutzgesetzes und die Neuordnung des Arbeitsschutzrechts ebenso wie der erweiterte Präventionsauftrag für die Träger der gesetzlichen Unfallversicherung und deren Zusammenarbeit mit den gesetzlichen Krankenkassen bei der Verhütung arbeitsbedingter Gesundheitsgefahren. Aber auch die vielfältigen Möglichkeiten, Methoden und Angebote zur Integration des Arbeitsschutzes in die betrieblichen Strukturen und Abläufe beschäftigen weiterhin die Arbeitsschutzszene.
Zur besseren Orientierung hat der Kongressveranstalter, die Bundesarbeitsgemeinschaft für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit – Basi, das Programm in mehrere Themenblöcke gegliedert. Details können dem Kongressplaner der Basi entnommen werden. Nachfolgend wird eine Übersicht über die vorgesehenen Themenblöcke und deren Inhalte gegeben.
Seiten 164 - 170
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.