Die Belastungen, die Beschäftigte bei der Arbeit erleben, sind durch Arbeitsverdichtung, beschleunigte Digitalisierung und Auflösung der Trennung von Arbeit und Freizeit – um nur einige Faktoren zu nennen – gestiegen. Sie belasten die psychische Gesundheit der Menschen. Studien wie der DAK-Gesundheitsreport zeigen, dass die Zahl der Krankschreibungen aufgrund psychischer Belastungen extrem gestiegen ist. Auch vor diesem Hintergrund hat der Gesetzgeber reagiert. Unternehmer*innen sind demnach verpflichtet, die durch Arbeitsbedingungen entstehenden psychischen Belastungen mit Hilfe der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen (GB Psych) zu untersuchen, zu bewerten und zu optimieren.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2365-7634.2023.01.05 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2365-7634 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2023 |
Veröffentlicht: | 2023-01-03 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.