Der Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung nach dem SGB VII betrifft grundsätzlich nur betriebliche/dienstliche Tätigkeiten sowie die damit in Verbindung stehenden Wege, nicht aber eigenwirtschaftliches/privates Handeln. Die Abgrenzung dieser beiden Bereiche war bislang im Regelfall relativ einfach gewesen, ist aber mittlerweile oftmals deutlich schwieriger geworden, nachdem immer öfter betriebliches und privates Handeln enger als bisher miteinander verknüpft worden sind. Ein aktuelles Beispiel dafür bietet unter anderem das Arbeiten im Homeoffice, bei dem betriebliche Tätigkeiten in den Privatbereich verlegt werden, es gibt aber auch – wie das Urteil des Landessozialgerichts Baden-Württemberg (LSG) vom 21.10.2021 (L 1 U 779/21 ) zum „Job-Fahrrad“ zeigt (Revision vom LSG nach § 160 Abs. 2 Nr. 1 des Sozialgerichtsgesetzes zum Bundessozialgericht zugelassen) – weitere Verbindungen zwischen „betrieblich“ und „privat“ mit nicht immer eindeutigen Konsequenzen für den Unfallversicherungsschutz.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2365-7634.2022.07.12 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 2365-7634 |
| Ausgabe / Jahr: | 7 / 2022 |
| Veröffentlicht: | 2022-07-12 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
