Wenn Unternehmen Büros um- oder neu bauen, dann entstehen in den letzten Jahren häufig offene Büros bzw. Open-Space-Arbeitswelten. Solche Open-Space-Büros sollen anders sein als das klassische Großraumbüro: Nicht einfach nur mehr Arbeitsplätze auf einer Fläche, sondern durchgehende Arbeitslandschaften mit einer Mischung aus offenen Arbeitsbereichen und geschlossenen Räumen, die je nach Anforderung (Routinearbeit, konzentriertes Arbeiten, Kommunikation oder Rückzug) entsprechende Raumoptionen bereithalten. Hier soll eben nicht nur der Arbeitsplatz neugestaltet werden, sondern eine neue Arbeitswelt entstehen, die vom räumlich variablen Arbeitsplatz im Büro bis zum Arbeitsplatz im „Home Office“, vom Einzelarbeitsplatz bis zu Kommunikationsflächen, von Arbeits- bis zu Erholungszonen reichen. Open-Space-Büros liegen im Trend: 62% aller Veränderungen gehen hin zu offenen Bürostrukturen.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2365-7634.2018.05.05 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2365-7634 |
Ausgabe / Jahr: | 5 / 2018 |
Veröffentlicht: | 2018-05-14 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.