Zahlreiche Arbeitsunfälle und Berufserkrankungen können dadurch vermieden werden, dass in den Betrieben Arbeitsmittel zum Einsatz kommen, die sicher gestaltet wurden. Dies setzt voraus, dass die wesentliche Vorlage für Entwurf und Herstellung eines Arbeitsmittels – nämlich die Norm – alle relevanten Gefährdungen beim späteren Gebrauch angemessen berücksichtigt. Dies schließt auch ein, dass die Erzeugnisse nach ergonomischen Gesichtspunkten gestaltet und dass gefährliche Emissionen wie Lärm, Vibration und Strahlung
auf ein unschädliches Maß reduziert werden. Damit kommt der Normung eine entscheidende Rolle in der Prävention von Arbeitsunfällen und Berufserkrankungen zu. Dass Normen heute einen so weit reichenden Einfluss auf die Sicherheit von Arbeitsmitteln haben, beruht auf dem Prinzip der „Neuen Konzeption“ zur technischen Harmonisierung im Europäischen Binnenmarkt.
Seiten 460 - 462
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.