Pannenhelfer, die bei ihrem Einsatz verletzt worden sind, haben Anspruch auf dieselben Leistungen wie Arbeitnehmer nach einem Arbeitsunfall. Zuständig sind hier die „Unfallversicherungsträger der öffentlichen Hand“ (§§ 125 ff. SGB VII), und zwar nach § 128 Abs. 1 Nr. 9 SGB VII („für Personen, die wie Beschäftigte für nicht gewerbsmäßige Halter von Fahrzeugen oder Reittieren tätig werden“) die Unfallversicherungsträger im Landesbereich. Voraussetzung für einen solchen Unfallversicherungsschutz ist allerdings das Vorliegen einer „Panne“, und diese muss im Einzelfall erst nachgewiesen werden, wie beispielsweise das Urteil des Thüringer Landessozialgerichts (LSG) vom 27.12.2018 – L 1 U 858/17 – anschaulich belegt.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2365-7634.2019.05.12 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2365-7634 |
Ausgabe / Jahr: | 5 / 2019 |
Veröffentlicht: | 2019-05-08 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.