Die zerstörungsfreie Seilprüfung in Hebezeugen (Brückenkrane, Regalbediengeräte, etc.) gewinnt eine immer größere Bedeutung. Das Institut für Fördertechnik und Logistik (IFT) der Universität Stuttgart wurde 1927 gegründet und befasst sich seit damals mit der Forschung im Bereich der Seiltechnologie. Die zerstörungsfreie Seilprüfung mittels magnetinduktiver Prüftechnik wird bereits seit Jahrzehnten bei Seilbahnen und Schachtförderanlagen erfolgreich eingesetzt, um den Seilzustand zu bewerten. In den vergangenen Jahren wurde die ISO 4309, gültig für allgemeine Hebezeuge, hinsichtlich der Implementierung von Ablegekriterien für die magnetinduktive Seilprüfung überarbeitet und Ende 2017 veröffentlicht. Im Folgenden werden die neu aufgenommenen Kriterien vorgestellt und die Vorteile und Anwendung der zerstörungsfreien Seilprüfung bei Hebezeugen aufgezeigt. Abschließend werden neue Entwicklungen des IFT bei der zerstörungsfreien Seilprüftechnik vorgestellt.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2365-7634.2018.11.08 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2365-7634 |
Ausgabe / Jahr: | 11 / 2018 |
Veröffentlicht: | 2018-10-30 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.