Die menschliche Wahrnehmung spielt eine wichtige Rolle bei der Steuerung unseres Verhaltens – so auch im Arbeitsschutz. Um die visuelle Wahrnehmung detailliert untersuchen zu können, steht im Berufsgenossenschaftlichen Institut Arbeit und Gesundheit (BGAG) ein Blickverfolger zur Verfügung, mit dem sich aufzeichnen lässt, wohin eine Person wann wie lange geschaut hat. Die Möglichkeiten, aber auch die Grenzen des Einsatzes eines Blickverfolgers, insbesondere für den Arbeits- und Gesundheitsschutz, werden in diesem Artikel beschrieben.
Seiten 8 - 11
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.