Arbeitsschutzunterweisungen sind an Hochschulen eine komplexe Angelegenheit: Neben den Beschäftigten müssen auch die Studierenden regelmäßig unterwiesen werden, z.B. in grundlegenden Bereichen wie Notsituationen und Brandschutz, mitunter aber auch in hochspezialisierten Thematiken wie dem Umgang mit Gefahrstoffen. Die Digitalisierung bietet dabei Möglichkeiten, diese Unterweisungen in elektronischer Form durchzuführen, um die Inhalte einfacher und zeitgemäßer vermitteln zu können. Multimediale Lehr- und Lernmaterialien, Flexibilität von Ort und Zeit sowie ein geringerer Arbeitsaufwand sind nur einige der Vorteile, die elektronische Unterweisungen bieten können.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2365-7634.2025.02.04 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2365-7634 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2025 |
Veröffentlicht: | 2025-01-31 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.