Die Gestaltung von Bildschirmarbeit benötigt Ergonomieregeln In der Debatte um die Evaluierung der Bildschirmarbeitsverordnung, die angestoßen durch die Europäische Union in Deutschland stattfand, tauchte die Frage auf, ob denn die Verordnung und ihr konkretisierender Anhang angesichts der technischen Entwicklung und der hohen ergonomischen Qualität der Ausstattung von Bildschirmarbeitsplätzen überhaupt noch notwendig sei.
Richtig ist, dass viele der heute von den Herstellern angebotenen Bildschirme, EDV-Programme ebenso wie die Bürodrehstühle, Beleuchtungstechnik oder Arbeitstische mit ihren Leistungsmerkmalen weit über das hinausgehen, was Normen oder die Fachinformationen der Unfallversicherungsträger im Sinne gesicherter arbeitswissenschaftlichen Erkenntnisse als Mindestqualität fordern und somit die Schutzziele der Bildschirmarbeitsverordnung abdecken können.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2193-3308.2013.06.05 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2193-3308 |
Ausgabe / Jahr: | 6 / 2013 |
Veröffentlicht: | 2013-05-30 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.