Psychische Belastungen sind integraler Bestandteil der Gefährdungsbeurteilung nach § 5 Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG). Während jedoch in der Vergangenheit mit großer Selbstverständlichkeit Faktoren wie mechanische, elektrische oder chemische Einwirkungen beurteilt wurden, machten die Betriebsverantwortlichen und Arbeitsschutzakteure einen großen Bogen um die psychischen Belastungen. Das hat gute Gründe. Aber welche? Und wo liegen eigentlich die Unterschiede?
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2365-7634.2018.07.07 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2365-7634 |
Ausgabe / Jahr: | 7 / 2018 |
Veröffentlicht: | 2018-07-11 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.