Der Fachkräftemangel beeinträchtigt die deutsche Wirtschaft heute schon und erst recht, wenn die Babyboomer ab 2020 in Rente gehen. Für Arbeitgeber gilt es daher, von Erfahrung, Wissen und Kontakten älterer Mitarbeiter möglichst lange zu profitieren. Gleichzeitig wächst bei vielen Arbeitnehmern die Bereitschaft, über das Renteneintrittsalter hinaus zu arbeiten. Zudem steht die Forderung nach Rente erst mit 69 oder 70 Jahren bereits im Raum. Auch könnte eine Flexirente einen gleitenden Übergang ermöglichen. Damit die Beschäftigung älterer Mitarbeiter für beide Seiten zum Erfolg wird, sind Arbeitsplatzgestaltung, Arbeitszeiten, Präventionsangebote sowie Jobbeschreibung den Belastungsgrenzen und Leistungsfähigkeit der Babyboomer anzupassen.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2365-7634.2020.02.07 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2365-7634 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2020 |
Veröffentlicht: | 2020-02-03 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.