Dieser Artikel stellt einen umfassenden Beitrag zum Thema Gefährdungsbeurteilung im Setting Rettungsdienst dar. Mit einem Blick auf den Prozess der Gefährdungsbeurteilung wird auf die spezifischen Gefährdungen und Belastungen der Einsatzkräfte eingegangen und die Notwendigkeit einer systematischen Erfassung und Bewertung dieser Gefährdungen betont. Besonderes Augenmerk wird auch auf die psychische Gefährdungsbeurteilung gelegt. Obwohl diese Thematik im Arbeitsalltag oft vernachlässigt wird, ist sie für die Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Einsatzkräfte von entscheidender Bedeutung. Der Artikel bietet praktische Ansätze für die Umsetzung von Maßnahmen zur Risikominimierung und Prävention und schließt mit einem Fazit, das die Bedeutung einer proaktiven Gefährdungsbeurteilung im Rettungsdienst unterstreicht.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2365-7634.2024.07.04 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2365-7634 |
Ausgabe / Jahr: | 7 / 2024 |
Veröffentlicht: | 2024-07-10 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.