Die betriebliche Prävention in der Tiermedizin ist von herausragender Bedeutung, um die Gesundheit und Sicherheit von Tierärzt:innen und ihrem Assistenzpersonal zu gewährleisten. In der täglichen Praxis sind diese Berufsgruppen sowohl physischen als auch psychischen Belastungen ausgesetzt, die erhebliche Auswirkungen auf ihr Wohlbefinden haben können. Die systematische Durchführung von Gefährdungsbeurteilungen ist daher unerlässlich. Diese Beurteilungen helfen dabei, Risiken am Arbeitsplatz und ihre Folgen für die psychische und physische Gesundheit zu identifizieren und geeignete Maßnahmen zur Risikominderung zu entwickeln. Die Publikation widmet sich in einem ersten Teil der allgemeinen Gefährdungsbeurteilung und beleuchtet im zweiten Teil die psychischen Gefährdungen in der Veterinärmedizin.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2365-7634.2024.11.06 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2365-7634 |
Ausgabe / Jahr: | 11 / 2024 |
Veröffentlicht: | 2024-11-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.