Während sich physische Belastungen am Arbeitsplatz mit der klassischen Gefährdungsbeurteilung einigermaßen mühelos ermitteln lassen, sind die psychischen Belastungs- und vor allem Beanspruchungsfaktoren mit dem klassischen Instrumentarium der Gefährdungsbeurteilung kaum oder gar nicht „messbar“. Doch welche zumeist qualitativen Instrumente stehen zur Verfügung, mit der sich die „subjektiven Befindlichkeiten“ der Arbeitnehmer dennoch einigermaßen genau erfassen lassen? Dieser Artikel stellt die wichtigsten Verfahren vor und erklärt, wie man unter anderem durch Mitarbeiterbefragungen und Begehungen dennoch ein mehr oder weniger objektives Bild der Lage im eigenen Betrieb erhalten kann.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2365-7634.2017.03.08 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 2365-7634 |
| Ausgabe / Jahr: | 3 / 2017 |
| Veröffentlicht: | 2017-03-02 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
