Faktoren wie der Fachkräftemangel, Globalisierung, Zuwanderung, Integrationsaktivitäten, der demografische Wandel, diverse Fluchtursachen sowie veränderte Lebens- und Erwerbsformen führen zu einer verstärkten Heterogenität und Diversität. Beispielsweise hat die EU-Binnenmigration aus Osteuropa und die Zuwanderung aus Krisen- und Konfliktländern seit 2015 stark zugenommen. Das stellt auch alle beteiligten Akteure im Arbeits- und Gesundheitsschutz vor neue Herausforderungen. Wir müssen Lösungen und Herangehensweisen im Arbeits- und Gesundheitsschutz finden, die dieser Vielfalt gerecht werden. Bunte Belegschaften oder die Vielfalt in der Arbeitswelt – es gibt viele Begriffe, die alle darstellen, dass sich Beschäftigte in ihren persönlichen Dispositionen und bezüglich ihrer privaten und beruflichen Situation unterscheiden. Diese Vielfalt ist kein neues Phänomen; schon immer hat es Branchen und Regionen gegeben, in denen Menschen aus unterschiedlichen Kulturen zusammengearbeitet haben.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2365-7634.2022.11.09 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2365-7634 |
Ausgabe / Jahr: | 11 / 2022 |
Veröffentlicht: | 2022-11-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.