Das deutsche Bildungswesen stützt sich auf die großen Bausteine Kita, Schule und Hochschule. Da fast jeder mindestens eine dieser drei Einrichtungen einmal besucht hat, ist die Bereitschaft mitzureden recht groß. Gerade deshalb gibt es auch viele Missverständnisse.
Trotz aller gegenteiligen Klischees hat sich die Arbeit in Kitas, Schulen und Hochschulen in den letzten Jahren stark gewandelt. Lernprozesse sind modernisiert worden, das Bildungswesen hat neue und zusätzliche Aufgaben übernommen. Bedauerlicherweise sind die notwendigen Ressourcen für diese veränderte Situation nur sehr lückenhaft bereitgestellt worden. Es fehlt an Zeit, an räumlicher Ausstattung, an Geld und ganz häufig auch an gesellschaftlicher Anerkennung. Es bleibt daher nicht aus, dass der Arbeitsalltag in den Bildungseinrichtungen belastet ist.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2193-3308.2014.01.05 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2193-3308 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2014 |
Veröffentlicht: | 2014-01-07 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.