In den Einrichtungen des Gesundheits-, Pflege- und Sozialwesens gehört Gewalt durch Patienten, Klienten und Besucher immer noch zum Alltag des Pflegepersonals. Doch gehen Krankenhäuser und Pflegeheime mittlerweile offener und transparenter mit dem lange als Berufsrisiko betrachteten Phänomen um. In Deeskalations- und Gewaltmanagementtrainings erlernen Pflegekräfte Verhaltensregeln, um sich vor verbalen und physischen Attacken wehren zu können. In manchen Fällen helfen aber auch diese nicht weiter, dann sind Zwangsmaßnahmen alternativlos.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2365-7634.2023.05.07 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2365-7634 |
Ausgabe / Jahr: | 5 / 2023 |
Veröffentlicht: | 2023-05-02 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.