Sind bei einem Brand auch Gefahrstoffe im Spiel, entsteht nicht nur durch Flammen und Rauchentwicklung eine erhöhte Gefahr für Mensch und Umwelt. Auch die Folgen der Brandbekämpfung können verheerende Umweltkatastrophen auslösen. Um genau das zu verhindern, wurden sogenannte Löschwasserrückhalteanlagen entwickelt. Spezielle Barrieren verhindern, dass Gifte, Chemikalien sowie kontaminiertes Löschwasser unkontrolliert in Böden und Gewässer gelangen können. Die sogenannte Löschwasserrückhalterichtlinie (LöRüRL) enthält die grundlegenden Vorschriften und Bedingungen, die für solche Anlagen gelten. Anlass zur Richtlinie gab der bis dahin schwerwiegendste Umweltunfall in der Geschichte des Rheins.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2365-7634.2017.11.04 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2365-7634 |
Ausgabe / Jahr: | 11 / 2017 |
Veröffentlicht: | 2017-11-06 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.