Die Corona-Pandemie und damit einhergehende Lockdown-Bestimmungen wirkten als ein starker Katalysator für mehr Remote-Arbeiten. Eine besondere Herausforderung von Home-Office stellt mitunter folgender Vertrauensmoment dar: Nimmt die vorgesetzte Person wahr, wie viel der Arbeitnehmende tatsächlich leistet und wenn nicht, drohen negative Konsequenzen für die eigene Karriere? Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich in diesem Rahmen mit der Wahrnehmung aus Sicht von Führungskräften bzgl. eines überbordenden Verhaltens von Mitarbeitenden auf Kosten der eigenen Gesundheit in Zeiten von Home-Office (interessierte Selbstgefährdung). Auf dieser Basis werden Implikationen für Führungskräfte und die Unternehmenspraxis abgeleitet.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2365-7634.2022.07.05 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2365-7634 |
Ausgabe / Jahr: | 7 / 2022 |
Veröffentlicht: | 2022-07-12 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.