Die IVSS-Sektionen Chemie und Forschung haben in der Zeit vom 11. Bis 13. Juni 2001 in Toulouse, Frankreich, ein gemeinsames internationales Kolloquium zum Thema „Arbeitsplatzrisiken durch luftgetragene partikelförmige Gefahrstoffe in Form von Stäuben, Rauchen und Nebeln sowie Maßnahmen zu deren Prävention“ durchgeführt. Zielsetzung des Kolloquiums war die Vorstellung neuester Arbeiten zum physiopathologischen Wirkmechanismus von Substanzen und ihren Metaboliten, zur Expositionsbeurteilung in den betroffenen Bereichen sowie auch zur gesamten Palette der Präventionsmaßnahmen.
Luftgetragene partikelförmige Gefahrstoffe in Form von Stäuben, Rauchen und Nebeln, die im Zusammenhang mit dem Betrieb von Maschinen und von Fertigungsverfahren bei zahlreichen Tätigkeiten im Handwerk und in der Industrie auftreten, können bei den exponierten Arbeitnehmern zu Gesundheitsschäden führen. In letzter Zeit haben auch die ultrafeinen Partikeln, die bei Herstellungs- und Bearbeitungsverfahren auftreten können, in der Fachwelt ein besonderes Interesse gefunden. Die wesentlichen Ergebnisse der vier Themenbereiche des Kolloquiums und der Abschlussdiskussion werden nachfolgend zusammengefasst.
Seiten 530 - 533
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.