Kosten und deren Steuerung sind ein fester Bestandteil und Selbstverständlichkeit jeder wirtschaftlich orientierten Geschäftstätigkeit. Ist aber von Kostenmanagement in der Sozialversicherung die Rede, so trifft man mancherorts auf eine gewisse Skepsis. Die Meinungen sind gespalten: Für die einen ist Kostenmanagement auch in der Sozialversicherung klar eine unabdingbare Forderung, um die Kostenentwicklung in den Griff zu bekommen und die Finanzierung in Zukunft sicherzustellen. Für die anderen ist Kostenmanagement in diesem Gebiet eher ein Reizwort; befürchtet werden Leistungsabbau, Einschränkung der Behandlungsfreiheit, Eingriffe und Störungen des Arzt-/Patientenverhältnisses.
Der Mensch hat bekanntlich zwei Ohren, um eben beide Seiten zu hören. Für beide Gesichtspunkte sprechen Argumente: Ich sehe den Handlungsbedarf auf der einen Seite, und ich verstehe die Angst und erkenne die Gefahren auf der anderen Seite. Um es vorweg zu nehmen: Ich befürworte grundsätzlich ein Kostenmanagement in der Sozialversicherung und insbesondere in der sozialen Unfallversicherung. Aber - und hier kommt ein Vorbehalt - Kostenmanagement darf nicht ein reines Kostensenkungsprogramm sein; eine qualitativ gute Versorgung und Betreuung der Verunfallten muss garantiert bleiben. Ich bin also für Kostenmanagement innerhalb bestimmter Leitplanken. Ich werde in meinem Referat vorerst meine Haltung näher begründen und in einem zweiten Teil darlegen, was die Suva unter Kostenmanagement versteht.
Seiten 101 - 104
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.