Ein großer Teil unserer Arbeitnehmer hat einen Migrationshintergrund. Bedingt durch veränderte Rahmenbedingungen – z. B. die mehrfach erweiterte Europäische Union oder die alternde deutsche Gesellschaft – wird und muss Migration nach Deutschland weiter an Dynamik gewinnen. Neben den unverzichtbaren Chancen, die Migration mit sich bringt, sind mit einer solchen Entwicklung aber auch Risiken verbunden – z. B. hinsichtlich der Unfallverhütung bei der Arbeit. Mit diesem Beitrag soll deshalb eine erste Standortbestimmung für das bisher zu wenig beachtete Thema „Migration“ aus Sicht der Prävention vorgenommen werden – wobei Erfahrungen überwiegend aus dem Bereich des Bergbaus und der mineralgewinnenden Industrie eingeflossen sind. Schließlich werden Empfehlungen vorgelegt, welche den Defiziten Rechnung tragen und Optimierungspotential für erfolgreiche Prävention aufzeigen.
Seiten 569 - 577
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.