Berufskrankheiten stellen individuelle Anforderungen an Vorsorge und gesundheitliche Wiederherstellung. Im Vordergrund steht dabei, anders als beim Arbeitsunfall als plötzlichem Ereignis, die Prävention. Sowohl technische Maßnahmen am Arbeitsplatz als auch (Arbeits-)medizinische Vorsorge sind Eckpfeiler zur Verhütung von Berufskrankheiten. Bei eingetretener Erkrankung werden medizinische Rehabilitationsmaßnahmen oft wiederkehrend erforderlich. Die zunehmend volkswirtschaftliche Bedeutung des Berufskrankheitengeschehens machte den Bedarf an speziellen medizinischen Einrichtungen unabweislich. Es geht nicht zuletzt darum, Erkenntnisse und Erfahrungen zu bündeln, da mit fortschreitendem wissenschaftlichem Know-how auch epidemiologische Forschung eine bedeutsame Rolle spielt.
Seiten 239 - 240
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.