Die Auseinandersetzung mit sich selbst ist eine wichtige Voraussetzung für gute Führung. Dabei erkennen viele Führungskräfte den Wert des bewussten Umgangs mit den eigenen Ressourcen. Coaching kann dabei unterstützen, blockierende Glaubenssätze aufzulösen – eine wichtige Voraussetzung, um Verantwortung abzugeben und die Selbstverantwortung der Mitarbeitenden zu stärken. Wenn Veränderungen an der Tagesordnung stehen und der Druck zunimmt, neigen viele Führungskräfte dazu, ihre Leistungsorientierung zu übertreiben und reagieren oft mit Mehrarbeit. Das hängt auch mit ihrem dynamischen Selbstbild zusammen, das die amerikanische Psychologin Carol Dweck als „Growth Mindset“ bezeichnet. Menschen mit einem solchen Mindset haben die Haltung, dass sie sich in jedem Bereich weiterentwickeln und verbessern können, wenn sie nur genügend Einsatz bringen, trainieren oder lernen.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2365-7634.2024.02.08 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2365-7634 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2024 |
Veröffentlicht: | 2024-02-06 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.