Wer im Beruf erfolgreich sein möchte, muss heute nicht nur qualifiziert, sondern auch flexibel, mobil und jederzeit erreichbar sein. Dazu kommen noch die selbstverständliche Fähigkeit zu hoher Konzentration und Verantwortung, der Zwang zu schnellen Entscheidungen, die häufigen Unterbrechungen, der Zeitdruck, die zwischenmenschlichen Konflikte. Somit tragen moderne Arbeitsbedingungen zu psychischen Belastungen bei. Die Zunahme an psychischen Erkrankungen und die damit verbundenen Fehlzeiten der Beschäftigten tragen als häufigste Ursache für Frühverrentungen eine zunehmende volkswirtschaftliche Relevanz und fordern somit Unternehmen und Betriebsärzte heraus.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2193-3308.2013.07.09 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2193-3308 |
Ausgabe / Jahr: | 7 / 2013 |
Veröffentlicht: | 2013-07-22 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.