Jede beruflich verursachte oder beruflich verschlimmerte Hauterkrankung deutet nicht nur auf Mängel beim Hautschutz des Erkrankten hin. Sie ist oft ein Indiz für generelle Defizite beim Arbeitsschutz im Unternehmen, evtl. sogar in der Branche. Die verantwortliche Einbindung des Unternehmers in die Prävention, eine schnellere Umsetzung von Maßnahmen, die Verbesserung der betriebsbezogenen Präventionsansätze sowie eine bessere Koordination und Zusammenarbeit der beteiligten Abteilungen der Berufsgenossenschaft sind die anspruchsvollen Ziele eines neuen Verfahrens, das die Bau-Berufsgenossenschaft Frankfurt am Main unter dem Titel ‚Optimierung der BK-Prävention‘ seit September 2002 anwendet.
Seiten 545 - 547
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.