Unfälle sind nicht einfach die Folge „menschlichen Versagens“, sondern beruhen gerade bei Routinetätigkeiten häufig auf einer systematischen Unterschätzung ihrer tatsächlichen Unfallbelastung, die auf natürlichen Lernprozessen bei Mitarbeitern und ihren Führungskräften basiert (Musahl, 1997). In einem Forschungsprojekt wurden daher in einem Stahlwerk die Führungskräfte und deren Mitarbeiter mit ihren Verbesserungsvorschlägen konsequent in eine reorganisierte, „partizipative“ Sicherheitsarbeit eingebunden. Dabei war die Forschungsfrage: Kann partizipative Sicherheitsarbeit auch dazu genutzt werden, in einem Unternehmen ein Innovationsmanagement aufzubauen bzw. ein bestehendes System zu befördern?
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2193-3308.2014.05.06 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2193-3308 |
Ausgabe / Jahr: | 5 / 2014 |
Veröffentlicht: | 2014-05-05 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.